Eine wissenschaftliche Kundenbefragung ist Grundlage von TOP CONSULTANT: Die zuvor von EY-Parthenon benannten mittelständischen Referenzkunden gaben gegenüber der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) an, wie zufrieden sie mit der Beratungsleistung von EY-Parthenon waren und auch, ob sie das Beratungsunternehmen weiterempfehlen würden (weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter www.top-consultant.de/pruefkriterien). Dieses Jahr hatten sich insgesamt 138 Beratungsunternehmen um das TOP CONSULTANT-Siegel beworben. 111 von ihnen waren im Auswahlverfahren erfolgreich und dürfen das Siegel ab sofort tragen.
EY-Parthenon ist nun bereits zum zweiten Mal in Folge „Berater des Jahres“. Bei seiner Arbeit setzt das Beratungshaus auf multidisziplinäre Transformationskonzepte, die Unternehmen und den öffentlichen Sektor in allen Belangen voranbringen. „Wir vereinen Strategie-, Transformations- und Transaktionsberatung in einem integrierten Ansatz. So sorgen wir dafür, dass strategische Entscheidungen nicht nur durchdacht, sondern auch umsetzbar und messbar sind – für echten Mehrwert“, betont Germany Managing Partner Sandra Krusch.
Dank einer breiten fachlichen Expertise in den Feldern Strategie, Transformation, Transaktion und Corporate Finance sowie in den neuesten Technologien rund um künstliche Intelligenz sind umfassende End-to-End-Lösungen möglich. „Wir begleiten unsere Kunden von der strategischen Neuausrichtung bis zur vollständigen Umsetzung in allen Beratungsdisziplinen“, erklärt Krusch. Zur Umsetzungsstärke tragen auch tiefes Branchenwissen und ein ausgeprägtes Verständnis für die unternehmerische Perspektive bei. „So entwickeln wir Strategien, die in der echten Welt zu echtem Erfolg führen.“
KI ist unterdessen ein wichtiger Bestandteil der Beratungsarbeit geworden. „KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist ein Must-have. Sie liefert tiefere Einblicke, automatisierte Analysen und fundiertere Entscheidungen“, sagt Sandra Krusch. „KI ist für uns kein Tool, sondern ein Kernbaustein moderner Beratung.“
Ein ausführliches Porträt über EY-Parthenon findet sich auf dem Onlineportal www.top-consultant.de.
Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, leitet gemeinsam mit Dr. Bianka Knoblach die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB). Die beiden Wissenschaftler entscheiden darüber, wer mit dem TOP CONSULTANT-Siegel ausgezeichnet wird. Und sie schauen dabei genau hin: „Wir haben eine wissenschaftliche Methodik entwickelt, die auf einer Kundenbefragung basiert. Die Berater haben da wenig Möglichkeiten, sich zu verstellen“, sagt Professor Fink anlässlich der Preisverleihung. Er ergänzt: „Ein Berater, der sich bei TOP CONSULTANT beteiligt, sollte davon ausgehen, dass wir in die Tiefe gehen, wenn wir mit seinen Kunden über seine Leistung sprechen.“
Über den Beratervergleich TOP CONSULTANT
Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel TOP CONSULTANT ist eine kundengerechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung. Das Teilnehmerfeld des seit 2010 von compamedia organisierten Wettbewerbs besteht größtenteils aus Management-, IT- und Personalberatern. Diese Unternehmen stellen sich der Untersuchung durch die wissenschaftliche Leitung des Wettbewerbs: Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Dr. Bianka Knoblach. Beide leiten die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Bonn. Mentor von TOP CONSULTANT ist Christian Wulff. Medienpartner ist das manager magazin.
Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial finden Sie im Internet unter www.top-consultant.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de. Weitere Informationen zum ausgezeichneten Unternehmen hält Dr. Johannes Zuberer für Sie bereit:
Ansprechpartner
Dr. Johannes Zuberer
Neuer Zollhof 1
40213 Düsseldorf
T: 0211 9352-13235
Johannes.Zuberer@parthenon.ey.com
https://www.ey.com/de_de