
Unternehmensportrait
good response GmbH
Unternehmensportrait
Mit Nachhaltigkeit zu mehr Managementqualität
Seit 2007 berät :response, inzwischen die good response GmbH aus Frankfurt am Main, Unternehmen in Fragen der Nachhaltigkeit und ESG — also den Anforderungen an Umweltverantwortung, soziale Wirkung und gute Unternehmensführung. Im Zentrum steht dabei nicht die Berichterstattung, sondern die Verankerung dieser Themen in Strategie und Steuerung. Als eine der wenigen unabhängigen Beratungen in Deutschland arbeitet das Unternehmen ausschließlich im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit.
„Wir holen die Unternehmensstrategie mit Nachhaltigkeit ins 21. Jahrhundert“, sagt Gründer und Geschäftsführer Arved Lüth. Er hat über drei Jahrzehnte lang an der Schnittstelle von Wirtschaft und gesellschaftlicher Transformation gearbeitet — für Ministerien, Konzerne, Städte und Stiftungen. :response versteht Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als Managementprinzip. Viele Mandate beginnen zwar aus einer Anforderung von Kunden oder dem Gesetzgeber, bleiben aber nicht dabei. Aus einzelnen Projekten entstehen oft langfristige Veränderungen in der Unternehmenssteuerung. „Das Unternehmen wird mit Nachhaltigkeit besser, effizienter und ganzheitlicher geführt als zuvor“, weiß Lüth.

Arved Lüth, Geschäftsführer :response
Der Mittelstand im Fokus
Die Consultants arbeiten auch mit Konzernen und Banken, der Schwerpunkt liegt aber dort, wo Nachhaltigkeit schnell greifbare Ergebnisse verlangt — im Mittelstand. Für ein großes Familienunternehmen im Handel entwickelte das Team nicht nur Strategie und Prozesse, sondern den ersten Bericht über die gesamte Unternehmensgruppe. :response begleitete eine Landesbank umfassend bei Strategie und Umsetzung von Nachhaltigkeit, vom Grünstrom bis zum Kreditprozess. Einem DAX-Konzern verhalf :response an die Spitze eines globalen ESG-Ratings. Drei sehr unterschiedliche Projekte, ein gemeinsamer Nenner: Nachhaltigkeit wird zur Führungsfrage — und zur Grundlage besserer Entscheidungen.
Durch Krisen mit kühlem Kopf
Das politische Hin und Her bei der ESG-Regulatorik schafft Unsicherheit bei Unternehmen. „Wir leiten unsere Kunden durch diese unklare Lage“, sagt Lüth. Dabei geht es weniger um einzelne Paragrafen als darum, Prioritäten zu setzen, Prozesse aufzubauen, Verantwortlichkeiten zu klären. Wo Unternehmen Nachhaltigkeit in ihr Geschäft integrieren, werden sie zukunftsfähiger. „Ich habe in über 30 Jahren nur sehr wenige Fälle gesehen, in denen sich die Managementqualität nicht deutlich verbessert hat“, sagt Lüth. Nachhaltigkeit als Führungsdisziplin — dafür stehen die Berater.